PROGRAMMABLAUF
In den Zeitschienen 1 (9:10 Uhr bis 10:45 Uhr) und 2 (11:30 Uhr bis 13:00 Uhr) haben Sie jeweils die Wahl zur Teilnahme an den Impulsen oder einem der Workshops.
Hybridveranstaltung: Online und in Essen
31. Mai 2023
*nicht gesichertes Zitat: Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren
Das Programm beinhaltet drei Blöcke (A, B und C). In den beiden Blöcken A und B können Sie zwischen einem Vortrag und drei Workshops auswählen. Alle Informationen zu den Vorträgen und Workshops finden Sie unten per Klick auf “Beschreibung”.
Ihre Wahlmöglichkeiten:
Bitte wählen Sie, ob Sie vor Ort in Essen oder online und an welchem Impuls/Workshop in Zeitschiene 1 und 2 Sie teilnehmen wollen.
Stornierung:
Eine Stornierung ist bis 30 Tage vor dem Veranstaltungstermin möglich. Es wird eine Stornogebühr von EUR 30,00 erhoben. Ab dem 29. Tag vor Veranstaltungsbeginn ist eine Erstattung der Gebühren ausgeschlossen. Die Nennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.
Aufgrund der großen Nachfrage haben wir einen neuen Veranstaltungsort gewählt. Der Kongress findet nun im Haus der Technik (Hollestraße 1, 45127 Essen) statt. Ca. 10 Minuten zu Fuß vom GHotel Essen.
In den Zeitschienen 1 (9:10 Uhr bis 10:45 Uhr) und 2 (11:30 Uhr bis 13:00 Uhr) haben Sie jeweils die Wahl zur Teilnahme an den Impulsen oder einem der Workshops.
08:30 Uhr
Get together
09:00 Uhr
Tach auch!
Begrüßung durch Karla Kämmer
09:10 Uhr – 10:10 Uhr
Impuls 1
Rechtlich sicher und strategisch top. So machen Sie die Neuorganisation zum Erfolgsmodell
Die Chancen der aktuellen politischen Herausforderungen erkennen, konzeptionelle, strategische und organisatorische Gestaltungsräume aktiv nutzen.
Referent*innen: Karla Kämmer & Prof. Dr. Thomas Klie
10:15 Uhr – 10:45 Uhr
Impuls 2
PeBeM und Pflegesatzverhandlungen? Was Sie dazu heute wissen sollten!
Referent: Kai Tybussek
Parallel (9:10 Uhr – 10:45 Uhr):
Workshop 1
So gelingt’s! Die Antwort auf die Mitarbeiter*innen-Frage.
Starten Sie JETZT mit Ihrem Sprung aus dem Hamsterrad!
Gewinnbringende Impulse – Praktische Tipps – Ihr Weg zum Erfolg!
Referent*innen: Sonja Bender & Gerd Palm
Workshop 2
Attraktive Personaleinsatzplanung: Passend zum Leben!
Welche Anforderungen bestehen? Welche Chancen entstehen? Welche Formen und Wege führen zum Ziel?
Referent*innen: Sandra Thoms & Predrag Antunovic & Volker Hagemann
Workshop 3
Erfolgreiches Personalmarketing in Zeiten von Qualifikations- und Kompetenzmix
Referent*innen: Natalie Valentin & Carsten Varnhagen
10:45 Uhr
Pause
Kreative Denk- und Austauschzeit
11:30 Uhr
Impuls 3
Mitten im Personaldesaster: Vorbehaltsaufgaben erfolgreich umsetzen
Anforderungen und Grundlagen: Annemarie Fajardo
Balance von Beziehung, Kompetenz und Verantwortung: Karla Kämmer
Praxiserfahrungen zur Umsetzung aus den PeBeM-Projekten: Thomas Koß-Merrettig
Parallel:
Workshop 4
Best Practise: Einbinden von Mitarbeitenden, die bisher nicht wollen und nicht können
Referent: Wolfgang Bruns
PeBeM Praxisexperten: Susanne Strate- Nürnberg, Timo Gramsted & Michelle Mengel, AWO KV Wesel
Workshop 5
Best Practise: Praxisergebnisse und Tipps aus erfolgreichen PeBeM-Prozessen
Referent*innen: Christiane Schulze, Natalie Valentin, Sandra Thoms & Praxisexperten
Praxisexpert*innen:
Sabrina Moskei & Team: AWO Niederrhein
Robert Fuhlhage: Caritasverband Brilon, Alten-Wohn-Pflegeheim Christkönig
Workshop 6
PeBeM, Tourenplanung, Dienstplan. Wo stehen die EDV-Anbieter?
Fragen: Umsetzung PeBeM-Prozess / Verknüpfung Stationäre Tourenplanung und Personaleinsatzplanung
Moderation: Carsten Varnhagen & Jan Fabry
EDV: Mynewa, Cairful, Medifox DAN, Vivendi, Sinfonie, & Co.
13:00 Uhr
Mittagessen
Zeit zum Netzwerken
14:15 Uhr
Impuls 4
Sachstand aus erster Hand: Ihre Fragen im Mittelpunkt!
Das Personalbemessungsverfahren des § 113c SGB XI aus politischer Sicht
Moderation: Friedrich Trapp
Referent: Dr. Martin Schölkopf (Bundesministerium für Gesundheit)
& Ergänzungen aus der Projektumsetzung: Prof. Dr. Heinz Rothgang
15:15 Uhr
Kurzpause
15:45 Uhr
Impuls 5
Mit Kompetenz, Konsequenz und Kreativität: So geht Zukunft
Was das nächste Jahr bringt, worauf es jetzt ankommt, wie wir unsere Kräfte mobilisieren und profitieren.
Referent*innen: Prof. Dr. Heinz Rothgang & Karla Kämmer
16:45 Uhr
Verabschiedung durch Karla Kämmer