Karla Kämmer Kongress 2023

GEMEINSAM PRAXISZUKUNFT SCHAFFEN

Hybridveranstaltung: Online und in Essen
31. Mai 2023


Mit Prof. Dr. Heinz Rothgang, Prof. Dr. habil Thomas Klie, Kai Tybussek, Annemarie Fajardo, Prof. Dr. Martin Schölkopf

„Der Sturm wird immer stärker. Das macht nichts, ich auch!“*

*nicht gesichertes Zitat: Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren


Unter diesem Leitsatz steht der Karla Kämmer Kongress. So wünsche ich mir Sie alle, Ihre Haltung und Ihre Zukunftsgewissheit!

Der Karla Kämmer Kongress unterstützt Sie mit allen Kräften. Und die sind viele: Experten aus Politik, Wissenschaft und Digitalisierung, erfahrene Berater und viele Praktiker, die Ihnen zeigen, wie auch Ihre Einrichtung jetzt in den stürmischen Zeiten profitiert- ja, dazu gewinnt.

Uns geht es nicht um eine Ansammlung an Referaten, wo jede(r) am Ende alleine dasteht mit der Umsetzung und den Fallen der Praxis.

Wir halten nicht einfach die Nase in den Wind der Veränderung, sondern wir gestalten sie mit Ihnen aktiv, prägen die Formate der Zukunft: entlang an den Themen, wo es schwierig wird:

  • Umsetzung der Vorbehaltsaufgaben mitten im Fachkraftdesaster
  • Attraktive Personaleinsatzmodelle auf PeBeM/stationäre Tourenplanung aufbauen: Punkte sichern im Wettbewerb um die Besten!
  • Mitarbeiter aus B.A.N.I: Angst, Erschöpfung und Starre befreien
  • Typgerechte Einsatzprofile der Zukunft
  • Praxissexperten berichten und beraten


Nehmen Sie Ihre Praxishilfen zur Umsetzung direkt mit!

Das Programm beinhaltet drei Blöcke (A, B und C). In den beiden Blöcken A und B können Sie zwischen einem Vortrag und drei Workshops auswählen. Alle Informationen zu den Vorträgen und Workshops finden Sie unten per Klick auf “Beschreibung”.

Ihre Wahlmöglichkeiten:
Bitte wählen Sie, ob Sie vor Ort in Essen oder online und an welchem Impuls/Workshop in Zeitschiene 1 und 2 Sie teilnehmen wollen.

Stornierung:
Eine Stornierung ist bis 30 Tage vor dem Veranstaltungstermin möglich. Es wird eine Stornogebühr von EUR 30,00 erhoben. Ab dem 29. Tag vor Veranstaltungsbeginn ist eine Erstattung der Gebühren ausgeschlossen. Die Nennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.

 

NEUER VERANSTALTUNGSORT:

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir einen neuen Veranstaltungsort gewählt. Der Kongress findet nun im Haus der Technik (Hollestraße 1, 45127 Essen) statt. Ca. 10 Minuten zu Fuß vom GHotel Essen.

Produkt derzeit nicht verfügbar.

Artikelnummer: 3005023 Kategorie:
Beschreibung

PROGRAMMABLAUF

In den Zeitschienen 1 (9:10 Uhr bis 10:45 Uhr) und 2 (11:30 Uhr bis 13:00 Uhr) haben Sie jeweils die Wahl zur Teilnahme an den Impulsen oder einem der Workshops.

08:30 Uhr

Get together

09:00 Uhr

Tach auch!
Begrüßung durch Karla Kämmer

09:10 Uhr – 10:10 Uhr

Impuls 1
Rechtlich sicher und strategisch top. So machen Sie die Neuorganisation zum Erfolgsmodell
Die Chancen der aktuellen politischen Herausforderungen erkennen, konzeptionelle, strategische und organisatorische Gestaltungsräume aktiv nutzen.
Referent*innen: Karla Kämmer & Prof. Dr. Thomas Klie

10:15 Uhr – 10:45 Uhr

Impuls 2
PeBeM und Pflegesatzverhandlungen? Was Sie dazu heute wissen sollten!
Referent: Kai Tybussek

 

Parallel (9:10 Uhr – 10:45 Uhr):

 

Workshop 1
So gelingt’s! Die Antwort auf die Mitarbeiter*innen-Frage.
Starten Sie JETZT mit Ihrem Sprung aus dem Hamsterrad!
Gewinnbringende Impulse – Praktische Tipps – Ihr Weg zum Erfolg!
Referent*innen: Sonja Bender & Gerd Palm

 

Workshop 2
Attraktive Personaleinsatzplanung: Passend zum Leben!
Welche Anforderungen bestehen? Welche Chancen entstehen? Welche Formen und Wege führen zum Ziel?
Referent*innen: Sandra Thoms & Predrag Antunovic & Volker Hagemann

Workshop 3
Erfolgreiches Personalmarketing in Zeiten von Qualifikations- und Kompetenzmix
Referent*innen: Natalie Valentin & Carsten Varnhagen

10:45 Uhr

Pause
Kreative Denk- und Austauschzeit

11:30 Uhr

Impuls 3
Mitten im Personaldesaster: Vorbehaltsaufgaben erfolgreich umsetzen
Anforderungen und Grundlagen: Annemarie Fajardo
Balance von Beziehung, Kompetenz und Verantwortung: Karla Kämmer
Praxiserfahrungen zur Umsetzung aus den PeBeM-Projekten: Thomas Koß-Merrettig

 

Parallel:

 

Workshop 4
Best Practise: Einbinden von Mitarbeitenden, die bisher nicht wollen und nicht können
Referent: Wolfgang Bruns
PeBeM Praxisexperten: Susanne Strate- Nürnberg, Timo Gramsted & Michelle Mengel, AWO KV Wesel

 

Workshop 5
Best Practise: Praxisergebnisse und Tipps aus erfolgreichen PeBeM-Prozessen
Referent*innen: Christiane Schulze, Natalie Valentin, Sandra Thoms & Praxisexperten
Praxisexpert*innen:
Sabrina Moskei & Team: AWO Niederrhein
Robert Fuhlhage: Caritasverband Brilon, Alten-Wohn-Pflegeheim Christkönig

Workshop 6
PeBeM, Tourenplanung, Dienstplan. Wo stehen die EDV-Anbieter?
Fragen: Umsetzung PeBeM-Prozess / Verknüpfung Stationäre Tourenplanung und Personaleinsatzplanung
Moderation: Carsten Varnhagen & Jan Fabry
EDV: Mynewa, Cairful, Medifox DAN, Vivendi, Sinfonie, & Co.

13:00 Uhr

Mittagessen
Zeit zum Netzwerken

14:15 Uhr

Impuls 4
Sachstand aus erster Hand: Ihre Fragen im Mittelpunkt!
Das Personalbemessungsverfahren des § 113c SGB XI aus politischer Sicht
Moderation: Friedrich Trapp
Referent: Dr. Martin Schölkopf (Bundesministerium für Gesundheit)
& Ergänzungen aus der Projektumsetzung: Prof. Dr. Heinz Rothgang

15:15 Uhr

Kurzpause

15:45 Uhr

Impuls 5
Mit Kompetenz, Konsequenz und Kreativität: So geht Zukunft
Was das nächste Jahr bringt, worauf es jetzt ankommt, wie wir unsere Kräfte mobilisieren und profitieren.
Referent*innen: Prof. Dr. Heinz Rothgang & Karla Kämmer

16:45 Uhr

Verabschiedung  durch Karla Kämmer